Die wichtigsten Empfehlungen der neuen Leitlinie Zöliakie und ihre Bedeutung für die tägliche Praxis
Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) hat im Dezember 2021 die S2k-Leitlinie zur Zöliakie überarbeitet. Bei der Autoimmunerkrankung wird eine hohe Dunkelziffer vermutet, so dass bisher viele Fälle über längere Zeit unentdeckt bleiben. Die aktualisierte Version enthält detaillierte Empfehlungen zur Diagnose und Therapie, die in der Hausarztpraxis dabei unterstützen können, die Zöliakie frühzeitig zu erkennen und eine gezielte Behandlung einzuleiten.
Wie die Leitlinie beim Management der Zöliakie in der täglichen Praxis unterstützen kann, erläutern ihr Koordinator PD Dr. Michael Schumann, Berlin, und die Allgemeinärztin Dr. Petra Zantl, Konstanz, im Dr. Schär-Interview.